Jede Stadt bietet neben den offziellen Fakten meist Informationen, die ungewöhnlich, lustig oder kurios sind. Informationen, bei denen man sich denkt: "Ach, wirklich. Das hätte ich nicht gedacht." Bevor ihr also eure Koffer packt, um Budapest zu besuchen, gibt es hier einige solcher Hintergrunddetails über die wunderschöne Hauptstadt Ungarns. Und, hättet ihr's gewusst?
Der Name Budapest kam durch den Zusammenschluss der beiden Städte Buda und Pest im Jahr 1873 zu Stande. „Buda“ hat seinen Namen durch dessen Gründer Buda, Bruder des Hunnenkönigs Attila. Der Name „Pest“ leitet sich aus dem Wort „Pession“ ab, eine Festung während der römischen Zeit.
In Budapest gibt es eine der ältesten U-Bahnlinien der Welt. Zum Jubiläum der 1000-jährigen Landnahme der Ungarn wurde 1896 diese U-Bahnlinie eröffnet.
Mit der Linie M1 (vom Stadtzentrum zum Stadtwäldchen (Városliget)) ist diese U-Bahn tatsächlich noch in Betrieb und die ruppigen Rolltreppen zu den U-Bahnstationen sowie quietschenden alten Wägen versprühen auch heute noch einen besonderen Charme.
Budapest hat mit der Großen Synagoge (ungarisch: nagy zsinagóga) in der Dohány utca, zu deutsch Tabakgasse, die größte Synagoge in Europa. Die Synagoge besitzt 2964 Sitzplätze und ist 44 Meter hoch.
Zum Vergleich: Die größte Synagoge in Deutschland ist die Synagoge Rykestraße in Berlin mit über 2000 Sitzplätzen, nach der großen Synagoge in Budapest eine der größten in Europa.
Und habt ihr euch auch schon einmal die Zähne an diesem bunten Spielzeug ausgebissen? Erno Rubik war Bauingenieur und Architekt, wurde in Budapest geboren und hat 1974 den berühmten Rubik’s Cube erfunden. Der Zauberwürfel wurde 1980 mit dem Kritikerpreis "Spiel des Jahres als bestes Solitärspiel" ausgezeichnet.
Budapest beherbergt die größte zurzeit aktive Flipperausstellung in Europa. Auf über 400 m² kann man an über 100 Flippermaschinen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum 21. Jahrhundert spielen und die verschiedenen Designs und technischen Raffinessen bewundern. Spaß ist also schon vorprogrammiert!
Budapest ist weltweit für seine Thermen und Badekultur bekannt. Angefangen bei römischen Siedlern, die die ersten Bäder in Budapest bauten über türkische Eroberer im 16. Jahrhundert, die türkische Bäder errichteten bis zum 19. und 20. Jahrhundert, in dem die Heilwirkung von Wasser genutzt wurde.
Tipp: Das Széchenyi Thermalbad in Budapest ist mit seinen 15 Indoorpools und 3 großen Außenpools eines der größten Thermalbäder in Europa. Bei Wassertemperaturen von 18 bis 40 Grad Celsius ist für jeden Geschmack auch etwas dabei.
Unter dem Burgpalast (hun Budavári palota) befindet sich ein großer Labyrinthkomplex. Das Labyrinth hat über Jahrtausende hinweg verschiedene Zwecke gehabt: Es wurde als Schutzraum von Urmenschen benutzt, als Kellerraum im Mittelalter verwendet, war ein Luftschutzbunker für tausende Menschen im 2. Weltkrieg sowie ein geheimer Militärstützpunkt im Kalten Krieg. Heute steht ein Teil des Labyrinths BesucherInnen als zeitgeschichtliches Denkmal zum Besuch offen.
Tipp: Das Labyrinth kann auf einer Tour komplett beleuchtet oder nur mit Laternen beleuchtet - was eine besondere Atmosphäre schafft - besucht werden.
Budapest ist die größte und die Hauptstadt von Budapest, in der über 1,7 Mio. Menschen leben (Stand: 2013). Statistiken besagen, dass ca. 20% der ungarischen Bevölkerung in Budapest lebt. Das heißt, dass jede 5. Person in Ungarn ein "Budapester" ist.
Im Vergleich dazu: Ca. 4,3% der deutschen Bevölkerung (Gesamtbevölkerung 82,1 Mio., Stand: 2015) lebt in Berlin (3,5 Mio. Einwohner, Stand: 2015).
Das Parlament in Budapest ist das drittgrößte Parlamentsgebäude der Welt. Es besitzt 691 Räume, 20 km Treppen, 365 Türmchen und ist 96 m hoch.
Hinweis: Das größte Regierungsgebäude der Welt ist das Pentagon, der Sitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums. Auf Platz zwei liegt der Parlamentspalast in Bukarest.
Welche interessanten, kuriosen und lustigen Fakten kennt ihr noch über Budapest? Schreibt sie uns doch einfach unten in das Kommentarfeld.